Umweltverträglichkeitsprüfung und Artenschutz

Umweltverträglichkeitsstudien

Hochwasserschutzanlage Niederhafen

Die Bestandsanalyse der Schutzgüter im Niederhafen und ihre Auswirkungen beinhalten unterschiedliche Aspekte der Gewässerökologie und des Stadt- und Landschaftsbildes an exponierter Stelle. Die Ergebnisse der Architekturolympiade mit dem Siegerentwurf für die Uferpromenade fließen in die Gestaltung des Bauwerkes ein. Ein besonderer Themenschwerpunkt sind die Artenschutzbelange für den Haussperling, der im Untersuchungsgebiet verbreitet ist.

Schließen

Hochwasserschutzanlage Binnenhafen / Schaartor

Das Projektgebiet mit ca. 80 ha liegt in Randlage zu St. Pauli Landungsbrücken, der historischen Speicherstadt und der HafenCity, so dass insbesondere Aspekte der Erholungsnutzung, der Stadtgestalt und der Auswirkungen auf das Gewässersystem Tideelbe im Kontext mit dem Europäischen Schutzgebiet Elbeästuar zu untersuchen sind.

Schließen

Hochwasserschutzanlagen Aue- und Söllerwiesen Lauenburg, III. Bauabschnitt Palmschleuse / Bahndamm

Das ca. 300 ha große Untersuchungsgebiet erstreckt sich zwischen Elbe-Lübeck-Kanal, Stecknitzhafen und Elbe. Besondere Aspekte sind Feuchtgrünländer im Deichbinnengebiet mit dem Vorkommen seltener Tiere und Pflanzen wie Moorfrosch und Brenndolde sowie der historische Bereich der Palmschleuse als technisches Kulturdenkmal.

Schließen

Hochwasserschutzanlage Billhafen

Im Rahmen der Umweltverträglichkeitsstudie werden die Varianten der wassertechnischen Vorplanung im Hinblick auf ihre Umweltauswirkungen untersucht und die Vorzugsvariante aus landschaftsplanerischer Sicht ermittelt. Grundlage ist eine umfassende Bestandsaufnahme und Bewertung des Umweltzustandes und die Auseinandersetzung mit Süßwasserwattflächen im Hafengebiet.

Schließen

Erweiterung Windpark Schuby

Im Rahmen der Bestandsaufnahme des Umweltzustandes war die Ermittlung der Landschaftsbildqualitäten in einem Untersuchungsraum von ca. 120 ha ein wesentlicher Bestandteil der Aufgabenstellung. Weiterhin sind die Auswirkungen auf die Vogelwelt anhand einer faunistischen Potentialanalyse einschließlich regionaler Vogelzugrouten ermittelt worden.

Schließen

Hochwasserschutzanlage Am Zollhafen

Im Rahmen der Umweltverträglichkeitsstudie wurde eine Grünflächenplanung zur Gestaltung der landseitigen Hochwasserschutzanschlussbereiche als Parkanlage mit Herstellung einer Uferpromenade und Aussichtsplattformen erstellt. Das Stadt- und Landschaftsbild wurde verbessert und eine Grünachse im Stadtteil Veddel entwickelt.

Schließen

FFH-Verträglichkeitsprüfungen

Hochwasserschutzanlagen Aue- und Söllerwiesen Lauenburg, III. Bauabschnitt Palmschleuse / Bahndamm

Gegenstand der Prüfung sind die Umweltauswirkungen auf das Vorkommen von Lebensräumen und/oder Arten der FFH-Richtlinie bzw. Vogelschutzrichtlinie für Europäische Schutzgebiete im Vorhabengebiet. Als besonderer Lebensraumtyp ist eine Brenndoldenwiese hervorzuheben, die zu den letzten Standorten in Schleswig-Holstein zählt.

Schließen

Bebauungsplan Buxtehude Rübker Weg / Feldmannweg II

Im Rahmen des Umweltberichtes werden die Auswirkungen der Neubebauung auf das Europäische Vogelschutzgebiet »Moore bei Buxtehude« untersucht, das u.a. eines der größten Brutgebiete des Wachtelkönigs in Niedersachsen ist.

Schließen

Flächennutzungsplan Windpark Stadt Bad Lauterberg

In Randlage zum geplanten Windpark befinden sich vier waldgeprägte FFH-Gebiete. Begleitend zur Untersuchung sind in Kooperation mit einem Biologen tierökologische Kartierungen zur Erfassung der Brut- und Rastvogelbestände sowie von Fledermäusen durchgeführt worden. Mit den Ergebnissen konnte die Standortplanung der Windenergieanlagen so optimiert werden, dass keine erheblichen Auswirkungen auf die Tierwelt zu erwarten sind.

Schließen

Erweiterung Windpark Radlinghausen, Stadt Brilon

Für die Erweiterung des Windparks Madfeld-Bleiwäsche von elf auf achtzehn Windenergieanlagen wurde eine FFH-Verträglichkeitsuntersuchung durchgeführt. Ein Schwerpunkt bestand in der Prüfung der Auswirkungen des Windparks auf gefährdete Vogelarten wie den Greifvogel Rotmilan.

Schließen

Artenschutzfachbeiträge

Hochwasserschutz Aue- und Söllerwiesen Lauenburg, III. Bauabschnitt Palmschleuse / Bahndamm

In der artenschutzrechtlichen Prüfung der Baumaßnahme konnten Verbotstatbestände nach dem Bundesnaturschutzgesetz für die geschützte Amphibienart Moorfrosch nicht ausgeschlossen werden. Neben bauzeitlichen Vermeidungsmaßnahmen, die in einer ökologischen Baubegleitung umgesetzt worden sind, wurde eine Planung für neue Amphibiengewässer als Ersatzquartiere aufgestellt.

Schließen

Neubau Stellwerk Lauenburg Bahnhof

Der Artenschutzfachbeitrag thematisiert u.a. die Auswirkungen der Baumaßnahme auf die Zauneidechse. Im Rahmen einer Maßnahmenplanung werden artenschutzrechtliche Vermeidungs- und Ausgleichsmaßnahmen aufgestellt. Vor Baubeginn werden Ersatzquartiere mit Steinwällen und offenen Sandbiotopen hergestellt.

Schließen

Windenergieanlagen Wahrenholz / Westerholz

Grundlage für den Artenschutzfachbeitrag sind in Kooperation mit einem Biologen erstellte Brutvogelkartierungen und Fledermauserfassungen. Die artenschutzrechtlichen Verbotstatbestände werden für das planungsrelevante Artenspektrum geprüft und Maßnahmen zur Vermeidung und Minderung von Funktionseinschränkungen für die Tierwelt abgeleitet.

Schließen

Windpark Bad Lauterberg

Der Artenschutzfachbeitrag beinhaltet eine detaillierte Konfliktanalyse der Auswirkungen der einzelnen Windenergieanlagenstandorte auf die bestehenden Funktionsräume der Landschaft für vorkommende Fledermäuse. Grundlage sind tierökologische Untersuchungen, die durch ein Fachbüro erstellt worden sind.

Schließen