Landschafts- und Naturschutzplanung
Landschaftspläne
Landschaftsplan Gemeinde Warnau
Auf der Grundlage einer flächendeckenden Biotopkartierung für das ca. 400 ha große Gemeindegebiet werden im Entwicklungsteil Maßnahmen für Natur und Landschaft dargestellt und insbesondere Vorrangflächen für Ausgleichsmaßnahmen im Sinne einer Poolbildung festgelegt. Ein weiterer Schwerpunkt des Entwicklungsteils ist ein integriertes Rahmenkonzept für die bauliche Entwicklung aufgrund der Impulswirkung des geplanten Baus der B 404/A 21 Trasse.
Landschaftsplan Gemeinde Großsolt
Auf der Grundlage einer flächendeckenden Bestandsaufnahme und Bewertung der ca. 2.500 ha großen Gemeinde sind Schutz-, Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen für Natur und Landschaft erarbeitet worden. Innerhalb der Ortslage konnten im Zusammenhang mit der weiteren Wohnbauflächenentwicklung naturnahe Uferstreifen gesichert und siedlungsnahe Freiräume und Grünflächen mit ökologischen Funktionen entwickelt werden. Das Entwicklungskonzept ist in Zusammenarbeit mit einem begleitenden Arbeitskreis aufgestellt worden und basiert auf einer breiten Beteiligung der Bürger.
Landschaftsplan Gemeinde Klein Barkau
Ein besonderer Schwerpunkt liegt in der Bestandsaufnahme der Schutzgüter von Natur und Landschaft, die in Themenkarten dargestellt sind und die Herleitung der gemeindlichen Leitbilder und Zielvorstellungen visualisieren. Diese besondere Vorgehensweise stellt ein Modellprojekt in Zusammenarbeit mit dem Kreis Plön dar und wurde durch einen gemeindlichen Arbeitskreis, die Landeigentümer und die Untere Naturschutzbehörde des Kreises Plön unterstützt. Die Ergebnisse sind in einer Info-Broschüre veröffentlicht.
Konzepte von Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen
Konzeptplanung Ausgleichsmaßnahmen am Bonbach
Mit der Konzeptplanung für einen Teilabschnitt des Bornbachs im Stadtteil Langenhorn werden Möglichkeiten untersucht, den Gewässerraum als Grünzug im Rahmen einer Ausgleichsplanung für den Bebauungsplan Uhlenhorst 13 zu gestalten. Der Talraum soll im Stadtbild geöffnet werden und als Grünfläche erlebbar sein.
Konzeptplanung Ausgleichsmaßnahmen an der Seebek / Osterbek
Als zugeordnete Ausgleichsmaßnahme zum Bebauungsplan Barmbek Nord 33 wird eine naturschutzfachliche Konzeptplanung für die Renaturierung der Fließgewässer Seebek / Osterbek erarbeitet. Zur Sicherstellung und Gewährleistung der hydrologischen Machbarkeit erfolgt die Bearbeitung in enger Kooperation mit einem Ingenieurbüro für Wasserbau. Die Fließgewässer stellen eine wichtige Landschaftsachse innerhalb Hamburgs mit Bedeutung für den Gewässerverbund und die innerstädtische Erholung dar. Bei der Umgestaltung sind die übergeordneten Rahmenbedingungen der Wasserrahmenrichtlinie zu berücksichtigen. Die ökologische Aufwertung und naturnahe Gestaltung des Gewässerzuges soll gleichzeitig Raum für begleitende Fußwege und Naturbeobachtung schaffen.
Machbarkeitsstudien und Fachgutachten
Machbarkeitsstudie Entwicklung Naturraum »Langer Teich«
Die Machbarkeitsstudie zur Entwicklung des Naturraumes »Langer Teich« im Rahmen der Dorfentwicklung untersucht Maßnahmen für ein neues Schwerpunktgebiet des Regionalraumes »Schusteracht« und Möglichkeiten der Umsetzung und ihre Erfolgsaussichten. Das Schwerpunktgebiet soll zum einen ökologische Funktionen als Lebensraum für eine artenreiche Pflanzen- und Tierwelt und als gemeindeübergreifender Ausgleichsflächenpool übernehmen und zum anderen ein vielfältiges Landschaftsbild mit Strukturelementen für die Erholung erhalten.
Machbarkeitsstudie Südliche Umgehungsstraße Bad Oldesloe
Der Untersuchungsraum im Süden des Stadtgebietes Bad Oldesloe ist durch eine hohe Dichte planerischer Vorgaben der Regional- und örtlichen Planung zur Sicherung und Entwicklung von Natur und Landschaft gekennzeichnet. In der vergleichenden Variantenbewertung werden die Auswirkungen für die einzelnen Schutzgüter differenziert dargestellt und in eine Gesamtbewertung überführt. Im Ergebnis ist die Kombination der Variantenabschnitte eine Lösung, bei der die Umweltverträglichkeit der Ortsumgehung am weitestgehenden berücksichtigt werden kann.
Reitwegeplan der Stadt Buchholz
Der Reitwegeplan beinhaltet eine Bestandsaufnahme und Bewertung der Reitwege und Einrichtungen für Reiter unter Berücksichtigung der Anschlussverbindungen in die Nachbargemeinden. Es werden Maßnahmen zur Verbesserung des Reitwegenetzes aufgezeigt sowie die Vermarktung und Öffentlichkeitsarbeit auf der regionalen Ebene vorbereitet. Insbesondere werden Impulse der parallel in Entwicklung befindlichen Erweiterung des Naturparks Lüneburger Heide berücksichtigt. Teil der Projektbearbeitung ist ein intensiver Kommunikationsprozess mit den Akteuren der Region.
Archäologischer-Landeskundlicher Park Sankelmark
Der »Arnkiel-Park« ist ein Leitprojekt der ländlichen Regionalentwicklung in Schleswig-Holstein und wird mit EU-Mitteln gefördert. Zielsetzung ist, das rekonstruierte Großsteingrab Munkwolstrup, das zu den landesweit wichtigsten archäologischen Fundstätten zählt, mit einem Landschaftspark zu verknüpfen, und Elemente der Umwelt- und Erlebnispädagogik aufzunehmen. Der Park ist ein wichtiges Element für die regionale Wirtschafts- und Tourismusentwicklung.
Monitoring
Ausgleichsflächen Hochwasserschutz »Aue- und Söllerwiesen« Lauenburg
Für die im Rahmen der Hochwasserschutzmaßnahme angelegten Ausgleichsflächen wird ein Monitoring durchgeführt, das der Überwachung bzw. der Erfolgskontrolle der einsetzenden Biotopentwicklung sowie der Ansiedlung von Amphibien, insbesondere des Moorfroschs dient. Für die Kartierung des Extensivgrünlands mit zwei neuen Kleingewässern wird mit einem Biologen als Fachgutachter zusammengearbeitet.